ES 17: Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Fachdienst Landwirtschaft, Projekt Ökolandbau Modellregion und Fachdienst Umwelt -
Umfeld
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, gelegen im Nordhessischen Bergland, ist der flächenmäßig größte Landkreis Hessens und bietet daher zahlreiche und unterschiedlichste Landschaftsstrukturen.
Einsatzstelle
Der Einsatzort ist die Außenstelle Lülingskreuz des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Zum einen der Fachdienst Landwirtschaft aber auch der Fachdienst Umwelt in Korbach. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist neben den Landkreisen Kassel und Werra-Meißner, welche die Ökomodellregion Nordhessen bilden, Fulda, der Wetteraukreis, Marburg-Biedenkopf, dem Vogelsberg und dem Zusammenschluss der Landkreise Lahn-Dill und Gießen, sowie den Landkreisen um die Stadt Darmstadt, die achte Ökomodellregion, die in das Förderprogramm des Landwirtschaftsministeriums aufgenommen wurde. Hauptziel ist die landesweite Umsetzung des Ökoaktionsplans, der unter anderem die Ausweitung des bioregionalen Produktangebotes in Hessen vorsieht.
Der Fachdienst Umwelt ist untergliedert in die Bereiche Wasser- und Bodenschutz, Natur- und Landschaftsschutz sowie den Bereich Geopark GrenzWelten. Die Aufgaben des Fachdienstes Umwelt im Bereich Wasser- und Bodenschutz sind, die Ziele der Wasserwirtschaft gemäß den einschlägigen Gesetzen (Wasserrahmenrichtlinien der EU, Wasserhauhaltsgesetz (WHG) und Hess. Wassergesetz (HWG)) sowie den integrierten Gewässerschutz sicherzustellen. Der Bereich Natur- und Landschaftsschutz ist unter anderem für die Artenschutzrechtlichen Genehmigungen, Betreuung von ökologischen, hochwertigen und pflegebedürftigen Flächen sowie Naturschutz- und Landschaftsrechtlichen Genehmigungen zuständig.
Aufgabenbereiche des/der Teilnehmer/in
Den Teilnehmenden werden Einblicke in das umfangreiche Feld des Fachdienstes Landwirtschaft – vorwiegend der Ökomodellregion – und des Fachdienstes Umwelt geboten. Dabei sollen sie ihre Ideen und Vorschläge einbringen und sind teil des Teams. Folgende Aufgabenbereiche bieten sich:
- Unterstützung der Projektmanagerin bei organisatorischen Aufgaben
- Abstimmung und Vernetzung mit den regionalen Akteuren
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Ökomodellregion und den Geopark GrenzWelten, z.B. bei Werbematerialien, Presseartikeln
- Mitwirkung bei der Planung und Organisation der Arbeitsgruppen
- Allgemein Verwaltungstätigkeiten
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen
- Unterstützung bei der Beratung von Betrieben, Weitergabe von aktuellen Informationen
- Netzwerkarbeit mit Behörden, Kooperationspartner und Geoparkführern
Unterkunft und Verpflegung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Besondere Arbeitskleidung wird nicht benötigt.
Besonderheiten
Wir wünschen uns von Teilnehmenden:
- Fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere MS Office Word und Excel, Power-Point
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Führerschein der Klasse B
- Die Motivation, auch mal außerhalb der üblichen Arbeitszeiten an Veranstaltungen teilzunehmen
Dafür bekommen sie bei uns einen ausführlichen Einblick in die Aufgaben der Verwaltung im Bereich Umwelt und Landwirtschaft, das Projekt Ökolandbau-Modellregion sowie den Landschaftspflegeverband des Landkreises Waldeck-Frankenberg e.V., den Geopark und viele weitere Bereiche des Natur- und Landschaftsschutzes. Sie könne ihre Ideen einbringen und den Naturschutz sowie die Region Waldeck-Frankenberg tatkräftig unterstützen.